Königshügel von Ambohimanga
- Kategorie: UNESCO-Weltkulturerbe
- Eintragung: 2001
- Lage: Zentral-Madagaskar, nördlich von Antananarivo
- Größe ca: 146 ha
- Welterbe weil: Symbol madagassischer Königsgeschichte
Royal Hill of Ambohimanga - Madagaskars bedeutendster Königshügel
Der Königshügel von Ambohimanga nordöstlich von Antananarivo im zentralen Hochland von Madagaskar ist der höchste und bedeutendste der zwölf heiligen Hügel der Insel und hat eine Höhe von 1468 Metern. Hier befindet sich ein ausgedehnter Palastbezirk, der einst von dichten Wäldern umgeben war.
Warum ist der Royal Hill of Ambohimanga als Welterbe einzigartig?
Durch seine geschichtliche und politische Bedeutung für ganz Madagaskar ist der Königshügel von Ambohimanga ein Symbol der nationalen Identität und bis heute ein Pilgerziel mit einer geweihten Atmosphäre. Das Volk der Merina bringt dann Opfergaben auf den Königshügel und ehrt die Ahnen. Zugleich bitten sie die verstorbenen Ahnen um den Segen für ihre Familien. In die Liste des UNESCO Weltkulturerbe wurde der Palastkomplex 2001 aufgenommen. Von internationalen Gästen wird die Palastanlage nur wenig besucht und ist trotz UNESCO-Schutz in einem eher desolaten Zustand.
Geschichte des Royal Hill of Ambohimang
Die Geschichte dieses Orts geht bis auf das 15. Jahrhundert zurück, als der Ort noch Tsimaldilo hieß. Im 17. Jahrhundert residierte König Andriamasinavalona hier. Unter seinem Sohn, König Andriantsimitioviamninandrianadrazaka wurde die Palastanlage dann beträchtlich erweitert und mehrere Mauern, Gräben sowie weitere Festungselemente hinzugefügt. Im Jahre 1787 läutete König Andrianampoinimerina mit Beginn seiner Regentschaft eine neue Epoche ein. Er träumte davon, Madagaskars Stämme zu einen, was ihm zu Lebzeiten nicht gelang. Dennoch sorgte er für viele Neuerungen und Repräsentanten aller Clans lebten in Hütten auf dem Gelände. Es wurden klare Regeln aufgestellt und der Wald unter Schutz gestellt. Erst mit der Verlegung der Hauptstadt nach Antananarivo im Jahr 1810 verlor der Ort seine bisherige Bedeutung. Seinem Sohn Radama I. gelang es schließlich doch, alle Madagassen unter einem einzigen Herrscher zu vereinen. Als dieser im Jahr 1828 starb, bestieg seine Gattin Königin Ranavalona I den Thron, indem diese alle potenziellen Konkurrenten töten ließ. Es folgte eine 30 Jahre andauernde Schreckensherrschaft der Regentin. Bevor die Franzosen ihre Kolonialherrschaft über Madagaskar errichteten, kamen und gingen noch drei weitere Herrscher und regierten vom Königshügel aus das Land.
Was gibt es auf dem Königshügel von Ambohimanga zu sehen?
Heute ist der Komplex die besterhaltene Palastanlage in ganz Madagaskar mit dem Wohnhaus von König Andrianampoinimerina aus dunklem Palisanderholz und Satteldach im Mittelpunkt der Anlage. Es besteht aus nur einem einzigen, schlicht gehaltenen Raum. Erhalten blieben die Reste einer Herdstelle, das Bettgestell des Königspaars und das eigentliche Hochbett des Königs. Unter dem Inventar finden sich einige Messer, Speere und Kochtöpfe. Holzplanken in halber Höhe unter dem Dach trennen einen Bereich ab, in den sich der König bei Bedarf zurückziehen konnte. Das Wochenendhaus steht in direkter Nähe zum Wohnhaus und verfügt noch über altes Mobiliar wie Betten, Sofas und Schränke. Hinter dem Wochenendhaus liegen mehrere Gräber in Form von Holzhäusern, in denen einst die Könige bestattet wurden und die heute noch rituellen Zwecken dienen. Im Norden der Palastanlage steht der Gerichtsstuhl, wo früher auch die neuen Könige ausgerufen wurden. Nebenan diente ein Teich dem rituellen Bad zur Reinigung von den begangenen Sünden und Beschneidungen. Ein großer öffentlicher Platz, der Fidasiana, bildet den Mittelpunkt vor dem Palast, auf dem mehrere heilige Bäume und ein heiliger Fels aufragen. Von den Mauern und Gräben, die das Areal einst umgaben, blieben nur wenige bis heute erhalten. Sieben Tore in der äußeren Mauer bildeten den Zugang zum Königshügel von Ambohimanga.